Vefsn Kommune
![]() |
"Tre Eldar" (1997)Hulda Håkon, IslandMaße: Flammen (Höhe: 0,80 m) / Steinplatten (0,40 m x 0,40 m) Material: Lackierter rostfreier Stahl / Granit |
"Tre eldar" - Drei Flammen
Hulda Håkon ist eine wahre Geschichtenerzählerin. Aber anstatt eine Geschichte zu erzählen, hat sie eine Situation, einen Schauplatz geschaffen, an dem Geschichten entstehen können. Die Szene ist direkt an das Alltägliche geknüpft, aber dieser Alltag kann jederzeit das Ausmaß einer Sagadichtung bekommen. Dieser Platz mit“ Feuerzungen“ ist ein Forum, wo man Geschichten erzählt. Gleichzeitig wird man angesprochen durch kleine Sätze in einer total gewöhnlichen Alltagssprache, die in auf der Erde liegenden Steinplatten eingraviert sind.
Seit Urzeiten wurde Feuer in der Nacht oder eine offene Feuerstelle, um die man sich versammelt, als Einladung zur Kreativität angesehen, zu Bildern und Erzählungen, die sich in unseren Erinnerungen oder in unserem Unterbewusstsein verborgen haben. Dieser Platz hat ein ewiges Feuer, das uns zu immer neuen Märchen führt mit verschiedenen Variationen des Geschehenen und Erlebten, die man mit anderen teilen will. Ein wichtiger Teil, der auch zur Skulptur gehört, sind auch die intensiv blauen Blumen, die zur Blütezeit zu einem Höhepunkt im Jahreszyklus der Skulptur werden, aber die den Rest des Jahres im Verborgenen bleiben.